Irgendetwas scheinen wir richtig zu machen ☺️

Wir haben eine grosse Stammkundschaft mit lauter tollen Hunden. Für diese möchten wir da sein und nehmen deshalb keine neuen Betreuungsgäste mehr auf.

Hundebetreuung

Kurz und knackig

🐾1zu1 - Betreuung, dein Hund ist unser einziger Feriengast und wird als Einzelhund gehalten. 

🐾Ideal für Welpen, alte Hunde, läufige Hündinnen, intakte Rüden und alle, die auf Rudelhaltung einfach keinen Bock haben und lieber Einzelhund sind.

🐾 Auch geeignet für Hunde-„Geschwister“, die zusammen leben und auch zusammen Ferien machen möchten.

🐾 Keine Zwinger- und Boxenhaltung, der Hund lebt bei uns im Haus mit Garten. 

🐾Im Vorfeld möglichst viel über den Hund und seine Gewohnheiten erfahren, um ihm einen möglichst ähnlichen Tagesablauf zu bieten. Wenn schon Umfeld und Bezugsperson wechselt, soll der Rest möglichst gleich bleiben. 
🐾Vorheriges kennenlernen zwingend notwendig.
🐾Aktive Beschäftigung (lange Spaziergänge, gemeinsames spielen, entdecken, lernen etc.) lässt eine Bindung entstehen, die es dem Hund leichter macht, sich in einem neuen Umfeld wohl zu fühlen.
🐾Den Hund als Individuum kennenlernen, verstehen und dementsprechend behandeln.
Für Lesefreaks, Romanliebhaber und alle, die es genauer wissen wollen
Prolog

"1zu1-Betreuung für meinen Hund, was machst du dann mit deinem Hund?"

"Ich habe keinen Hund."

"Waaaas? DU hast keinen Hund?! Wie kommt das?"

"Warum soll ich mich auf einen Hund beschränken, wenn ich sie alle haben kann?"

So oder so ähnlich beginnen viele meiner "Hundegespräche".

 

Wie es dazu kam

Als am 14.5.2013 Even, mein letzter eigener Hund, über die Regenbogenbrücke gehen musste, zerbrach mein Hundeherz in 1000 Stücke und ich konnte mir nicht vorstellen, seinen Platz wieder zu besetzen. Unsere Mädels waren damals 3 und 4 Jahre alt und ich war in meiner Rolle als Mami so beschäftigt, dass ich die Zeit, wieder einen eigenen Welpen aufzuziehen, nicht aufbringen wollte und konnte. Ganz ohne Hund ging es aber doch nicht (kein Wunder, oder?😉) und so konzentrierte ich mich weiter darauf, meinen Tages- und Ferienhunden die Abwesenheit ihres Herrchen/Frauchens so angenehm wie möglich zu machen. Diese Variante fand auch mein nicht-ganz-so-hundebegeisterter Mann (Jaaaaa, ich liebe ihn trotzdem!😍) eine tolle Lösung. Damals war das noch mehr ein Hobby und ich erledigte die schönste Aufgabe der Welt (nebst dem Mami-sein) mit ganzem Herzen und für ein Trinkgeld. Die Kinderleins wurden grösser und selbständiger und allmählich stellte sich die Frage, ob ich wieder auswärts arbeiten gehe und meinen Teil zum Familieneinkommen beitrage. Auswärts arbeiten hätte bedeutet, keine Ferienhunde mehr aufnehmen zu können und eine Betreuung für meine Kinder haben zu müssen. Beides widerstrebte mir. Und so wuchs der Gedanke, die Hundebetreuungsgeschichte professionell und für "richtiges Geld" anzubieten. Zudem liesse sich die Hundebetreuung perfekt mit meinen anderen Dienstleistungen rund um den Hund kombinieren. Der Gedanke wurde wohlüberlegt, verworfen, wieder aufgegriffen, gedreht, gewendet und schliesslich für gut befunden. Hier sehen Sie das Resultat. 

 

Allerlei Ferienmöglichkeiten für Hunde

Hundeferienheime mit Einzel-, Paar- oder "Rudel"haltung gibt es ja inzwischen viele in allem möglichen Variationen. Ich möchte kurz erklären, warum ich "Rudel" in Klammern setze: "Rudel ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine geschlossene und individualisierte Gruppe von Säugetieren. Ein Rudel ist eine geschlossene Gruppe, weil die Mitglieder eines Rudels nicht beliebig austauschbar sind und es ist eine individualisierte Gruppe, weil die Mitglieder der Gruppe sich untereinander erkennen." Gruss von Wikipedia. Genau darum handelt es sich in einem Hundeferienheim nicht um ein Rudel. Hier ändert die Gruppenkonstellation immer wieder und der Hund muss/darf/soll sich immer wieder auf neue "Gspändli" einstellen. Stellen Sie sich vor, täglich in einer neuen Gruppe mehr oder weniger fremden Menschen den Tag zu verbringen. Stellen Sie sich vor, jeden Tag in einem anderen Team zu arbeiten. Und genau so, wie ihre Gedanken beim Lesen dieser Zeilen von "Yeah, cool, stell ich mir total spannend, interessant und abwechslungsreich vor!" über "naja, für ein paar Tage mag das gehen" bis zu "Himmel, das wäre für mich der totale Horror!!!" gehen, ist es auch bei unseren Hunden. Für den einen ist Gruppenhaltung Spass pur, für den anderen der totale Stress. Wer einen Hund der zweitgenannten Gruppe hat, hat vielleicht Bekannte, Verwandte oder Freunde, die den Hund in Abwesenheit der Besitzer betreuen. Viele haben aber dieses Glück nicht und für diese kleine Gruppe bin ich da. 

 

So "zuhause" wie möglich

Beim Kennenlern-Gespräch erzählst du mir möglichst viel über deinen Hundealltag. Wann gehst du wie lange spazieren? Wann frisst dein Hund was? Wo schläft dein Hund? Darf dein Hund auf's Sofa? Braucht dein Hund Medikamente? Mag dein Hund andere Hunde? Lässt du deinen Hund auf dem Spaziergang frei laufen? Braucht dein Hund einen Rückzugsort oder kann er mitten im Geschehen "abefahre" und entspannen? Ziel der ganzen Fragerei ist, dem Hund einen möglichst ähnlichen Tagesablauf wie zuhause zu bieten. Möglichst heisst hier, dass unser Tagesablauf (gerade der der Kinder) halt auch so läuft, wie er läuft. Wenn du mit deinem Hund z. B. von 6.30 bis 7.30 Uhr spazieren gehst, muss ich passen, denn zu dieser Zeit ist im Hause Lang Rush Hour, bis die Kinder in der Schule sind. Aber 7.30 bis 8.30 Uhr passt perfekt. Möglichst heisst auch, dass bei mir (und bei meinem Mann) die Hundeliebe an der Bettkante aufhört, d.h. wir keine Hunde im Bett haben wollen. Wenn dein Hund es sich aber so gewohnt ist, darf er gerne in seinem Körbchen bei uns im Schlafzimmer neben dem Bett schlafen. Notfalls angebunden oder in einer Box (sofern er dies gewohnt ist), um mitternächtliche Diskussionen zu vermeiden.

Durch meine jahrelange Erfahrung mit allerlei Hunden darf ich behaupten, dass ich den schwarzen Gurt in Hundekörpersprache habe. Ich sehe, wenn ein Hund sich unwohl fühlt und dies nicht erst, wenn er jaulend und winselnd an der Haustür steht. Durch meine diversen Aus- und Weiterbildungen weiss ich, wie ich darauf eingehen und es deinem Hund angenehmer machen kann.

 

Aufnahme - Kriterien

Dein Hund lebt bei uns mittendrin statt nur dabei. Dafür muss er wenige Kriterien erfüllen:

Kindertauglichkeit: Dein Hund muss Kinder NICHT heiss lieben, dein Hund muss sich von Kindern NICHT alles gefallen lassen. Meine Kinder sind im Bezug auf Hunde top erzogen (natürlich auch sonst, aber das hier zu erwähnen wäre ja prahlerisch😉), sie zwangsknuddeln keinen Hund, sie lassen schlafende Hunde in Ruhe, sie erkennen die gängigsten Beschwichtigungssignale, etc. Wenn dein Hund keine Kindererfahrung hat, ist das kein Problem, nach seinen Ferien wird er ganz tolle Kindererfahrung aufweisen können. Wenn dein Hund schlechte Erfahrungen mit Kindern gemacht hat und beim Anblick eines Kindes in Panik und Stress verfällt, sind wir kein geeigneter Ferienplatz für deinen Hund. 

Voller Körpereinsatz an der Leine 30kg plus: Mein Rücken ist nicht mehr der gesündeste (Motorradfahren ist sooo gefährlich!😬) und ich selbst wiege "nur" 60kg. Deshalb ist es mir nicht möglich, Hunde über 30 kg, die über schlechte Leinenführigkeit verfügen, zu handeln. Was ich unter schlechter Leinenführigkeit verstehe, können wir gerne ausprobieren. 

Miezekatzen: Zu unserem Hof gehören 3 Hofkatzen und eine Teilzeit-Hauskatze. Wenn dein Hund davonlaufende Katzen jagt, kein Problem, unsere bleiben nämlich beim Anblick eines Hundes sitzen. Unsere Teilzeit-Hauskatze Knuddeli sucht sich ihre Hundefreunde selbst aus. Bei gewissen Hunden kommt sie ins Haus, bei anderen bleibt sie lieber draussen. Wenn dein Hund beim Anblick einer Katze am Fenster in wilde Hysterie, Dauergebell und Stress verfällt, sind wir kein geeigneter Ferienplatz für ihn. 

 

Terminkollisionen

Glücklicherweise darf ich auch Stammgäste betreuen. Allen voran Bandos, ein junger, toller, verträglicher Golden-Retriever-Rüde, der seit seiner Welpenzeit durchschnittlich einen Tag pro Woche bei uns verbringt. In Absprache mit beiden Hundebesitzern und nach gegenseitigem Kennenlernen ist Bandos für einen Tag in der Woche das Gspändli für ihren Hund. Sollte das nicht funktionieren, ist das auch kein Problem, da Bandos eine zweite Hundetante und weitere Fans hat, die ihn bei Unpässlichkeit meinerseits bestens versorgen und betreuen. Ansonsten gibt es wirklich nur einen Hundeplatz im Hause Lang und so gilt bezüglich Reservationen: "De Schneller esch de Gschwender".

 

Sollten diese Zeilen dich angesprochen haben, so melde dich doch für ein Kennenlern-Gespräch bei mir. Ich freue mich darauf, dich und deinen Hund kennenzulernen!